Städtebau
Innenstadtsanierung Penzberg
Sanierung der Bahnhofstraße
mit innerstädtischen Bausteinen
Auftrag nach gewonnenem Wettbewerb
LP 1-9
Zeitraum
1. BA 2004 - 2007
2. BA 2009 - 2010
Bauherr
Gemeinde Penzberg
Architektengruppe P
Grubert
Fischer+Steiger
Vogl+Kloyer
Baudaten
Nutzläche: 22.000 m²
Bearbeitungsraum: 24 ha
Gesamtbaukosten: 11.000.000 €
Ausgangssituation
Die Entwicklung der Stadt Penzberg nahm Ende des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Kohlenbergbau ihren Anfang und steigerte sich bis zum Ende des Bergbaus in den 60er Jahren auf eine Bevölkerungszahl von 11.000 Einwohnern. Der dann notwendige Strukturwandel ging einher mit gravierenden Beeinträchtigungen der städtebaulichen Struktur. Im Zuge des Wettbewerbs „Sanierung der Innenstadt Penzberg" wurde ein ganzheitliches Konzept für die Innenstadt angestrebt.
Ausführung
Die Bahnhofsstraße wird als zentraler, attraktiver innerstädtischer Freiraum verstanden, der sich im Süden bis zum Bahnhofsplatz erstreckt und im Norden in den neugefassten Kirchplatz mündet. Verkehrsberuhigende Maßnahmen wie das Abfangen des Parkverkehrs für alle vier Zufahrtsrichtungen in die Innenstadt werten die neue kommunale Stadtmitte auf. Eine lebendige Stadt entsteht durch die Durchlässigkeit der Quartiere für Fußgänger und Radfahrer zur zentralen Einkaufszone.
Der Bodenbelag ist durch den Wechsel der durchgehenden Platten aus hellem Granit mit kontrastierenden Querstreifen aus Olivin-Diabas rhythmisiert. Durch leichtes Anheben und Absenken des Bodenniveaus sind die meisten Ladenflächen nun barrierefrei zu erreichen. Die neuen blendfreien Stableuchten erleichtern die Orientierung auch bei Nacht. Ein „Grünes Band" von Lindenreihen mit dazwischen abwechselnden Bereichen von Pflanzinseln und Sitzflächen bespielt die Bahnhofsstraße.
Innerstädtische Bausteine
Eine zentrale Busumstiegshaltestelle an der Kreuzung zur Karlsstraße erleichtert den Busverkehr. Am Ende des Straßenzuges schließt der Kiosk die Hauptachse ab. Dort wird der gegenüberliegende Vorplatz der Kirche weiter aufgespannt. Viele Sitzmöglichkeiten, Wasserspiel und der neue Kiosk laden zum Verweilen ein.
Auszeichnungen
- Medaille Behinderten Verband 2010